Thema
- #Malware
- #Sicherheitsrisiko
- #Infostealer
- #Datenklau
- #Cybersecurity
Erstellt: 2025-03-17
Erstellt: 2025-03-17 12:51
infostealer
Infostealer (Infostealer) ist eine Art Schadsoftware, die wichtige Benutzerinformationen illegal stiehlt. Diese Schadsoftware sammelt sensible Informationen von Benutzern und sendet diese an Cyberkriminelle. Hacker verwenden diese Informationen, um finanzielle Konten, Passwörter und persönlich identifizierbare Informationen (PII) zu stehlen und wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. In den letzten Jahren haben Infostealer-Angriffe stark zugenommen und erhebliche Schäden verursacht.
1. Funktionsweise von Infostealer
Infostealer dringt hauptsächlich über E-Mail-Anhänge oder bösartige Websites in den Computer des Benutzers ein. Nachdem die Schadsoftware in das Computersystem eingedrungen ist, sammelt sie die folgenden Daten:
Anmeldeinformationen (ID, Passwort)
Finanzkontonummern
Cookies, Sitzungsinformationen
Im Webbrowser gespeicherte Autovervollständigungsdaten
Systeminformationen und Softwareversionen
Diese Informationen werden meist verschlüsselt an den Server des Angreifers gesendet und können anschließend für kriminelle Zwecke verwendet werden.
2. Wichtige Vorfälle
A. Finanzinformationsdiebstahl 2022
Im Jahr 2022 kam es zu einem Infostealer-Angriff auf ein globales Finanzinstitut. Hacker stahlen mithilfe von Infostealer Kundendaten der Bank und begingen damit verschiedene Straftaten, darunter die Abhebung von Geld von zahlreichen Konten. Der Schaden belief sich auf etwa 500 Millionen Dollar. Dieser Vorfall war ein ausgeklügelter Angriff, der Sicherheitslücken in den Finanzinstituten ausnutzte, was die betroffenen Banken zu umfassenden Sicherheitsmaßnahmen zwang.
B. E-Mail-basierter Angriff 2019
Im Jahr 2019 gab es einen Vorfall, bei dem Infostealer über E-Mail eindrang. Bei diesem Vorfall stahlen Hacker über bösartige E-Mails Tausende von E-Mail-Konten und konnten so auf die Netzwerke verschiedener Unternehmen zugreifen. Der über E-Mail-Anhänge verbreitete Infostealer stahl die Passwörter und E-Mail-Client-Informationen der Benutzer und wurde für verschiedene Cyberangriffe verwendet.
3. Hauptmerkmale und Risiken von Infostealer
Merkmale und Beschreibung
Vielfältige Verbreitungswege - Infostealer wird über E-Mail-Anhänge, Websites und Software-Schwachstellen verbreitet.
Informationsdiebstahl - Ziel sind hauptsächlich Benutzeranmeldeinformationen, Finanzinformationen und im Webbrowser gespeicherte Daten.
Automatisierte Datenübertragung - Die gestohlenen Daten werden automatisch an den Server des Hackers übertragen, wodurch sie schnell für Cyberkriminalität verwendet werden können.
Anhaltende Infektion - In infizierten Systemen sammelt Infostealer im Laufe der Zeit weiterhin neue Informationen und sendet diese kontinuierlich.
Infostealer ist an sich schon eine Bedrohung, aber durch ihn können Hacker verschiedene kriminelle Handlungen begehen und Unternehmen oder Einzelpersonen großen Schaden zufügen. Besonders der Diebstahl von Finanzinformationen oder persönlich identifizierbaren Informationen (PII) ist ein wichtiges Problem, da dessen Missbrauch zu Identitätsdiebstahl, finanziellen Verlusten und anderen schwerwiegenden Vorfällen führen kann.
4. Gegenmaßnahmen gegen Infostealer
Verwendung von Antivirensoftware
Um Infostealer zu blockieren, ist die Verwendung aktueller Antivirensoftware wichtig. Das System sollte regelmäßig gescannt und verdächtige Programme erkannt und entfernt werden.
Vorsicht bei E-Mail-Anhängen
Anhänge, die per E-Mail gesendet werden, sollten immer mit Vorsicht behandelt und nicht geöffnet werden. Es sollten nur E-Mails von vertrauenswürdigen Quellen geöffnet werden, und verdächtige E-Mails sollten sofort gelöscht werden.
Software- und Systemupdates
Infostealer dringt oft über anfällige Software ein, daher ist es wichtig, Betriebssystem und Software auf dem neuesten Stand zu halten. Durch die Anwendung der neuesten Sicherheitspatches kann das Eindringen von Hackern verhindert werden.
Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung
Für wichtige Online-Konten sollte die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden, um die Konto-Sicherheit zu verbessern. So kann das Konto auch bei gestohlenen Anmeldeinformationen durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden.
Infostealer ist auch heute noch eine gefährliche Schadsoftware, die eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit von Einzelpersonen und Unternehmen darstellt. Um die Verbreitung dieser Schadsoftware zu verhindern, sind das Bewusstsein der Benutzer und vorbeugende Maßnahmen wichtig. Es ist wichtig, das Eindringen über E-Mail-Anhänge oder verdächtige Websites zu verhindern und durch kontinuierliche Systemupdates und die Verwendung von Sicherheitsprogrammen eine sichere Internetumgebung zu gewährleisten.
#Infostealer #Schadsoftware #Informationsdiebstahl #Cybersicherheit #Sicherheitsbedrohung #Phishing #Hacking #Informationssicherheit #Datenschutz #Cyberangriff #Schadsoftwareprävention #Netzwerksicherheit #Informationsschutz #Sicherheitsvorfall #digitaleBedrohung #Datenverlust #Computersicherheit #Hackingprävention
Kommentare0